Die Zeitung “Argentinisches Tageblatt” wurde 1889 vom Schweizer Johann Alemann gegründet, der schon ab 1878 die Wochenzeitung “Argentinisches Wochenblatt” herausgab.
Als Tageszeitung erschien das Argentinische Tageblatt dann bis September 1981, als es wieder zur Wochenzeitung wurde, aber den Namen beibehielt. Die Zeitung wurde immer von der Familie Alemann geleitet, nach dem Tod des Gründers zunächst von seinem Sohn Theodor, dann von dessen Sohn Ernesto und schliesslich, bis heute, von dessen Söhnen Roberto und Juan.
Das Argentinische Tageblatt hat stets seinen demokratischen Geist beibehalten, und in den 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts aktiv gegen den Nazismus in Deutschland Stellung genommen, wie keine andere deutschsprachige Zeitung auf der ganzen Welt. In jener Zeit hat Dr. Ernesto F. Alemann zahlreichen deutschen Emigranten, deutsche Juden u.a., geholfen, in Argentinien Fuss zu fassen, u.a. auch durch die Gründung der Pestalozzi Schule, in der die deutsche Sprache gelehrt wird, die heute noch besteht und inzwischen sehr gross geworden ist.
Das Argentinische Tageblatt ist in den letzten Jahrzehnten geschrumpft, weil viele Leser gestorben sind, die Nachkommen nicht alle die Zeitung lesen, und es kaum noch Einwanderung aus deutschsprachigen Ländern gab. Ausserdem haben sich auch deutsche Unternehmen von Argentinien zurückgezogen, wie u.a. die Deutsche Bank, so dass die Anzeigenbasis geringer geworden ist. Dennoch handelt es sich heute um die einzige fremdsprachige Zeitung, die noch besteht. In Argentinien gab es nach dem Krieg zwei deutschsprachige Zeitungen, zwei englische, zwei französische und dann noch italienische, polnische u.a.
Die Zeitung wird heute von Deutschen, Österreichern, Schweizern und deren Nachkommen, und auch von anderen Deutscvhsprechenden gelesen, wobei besonders die Berichterstattung und die Analysen über lokale Wirtschaft, die auch gegenüber lokalen Zeitungen hervorsticht, für Unternehmer u.a von Interesse sind. Die Auflage liegt bei 4.000, was auch die Internet-Ausgabe einschliesst, die auch in Deutschland am gleichen Tag des Erscheinens in Argentinien gelesen werden kann. Die Zahl der Leser liegt über 10.000, weil die Exemplare von mehreren Familienmitgliedern und in Klubs und Vereinen von vielen Menschen gelesen werden und die Internetausgabe auch viel mehr Leser als Abonnenten hat.
Argentinisches Tageblatt
www.tageblatt.com.ar